Geotextilien

Informationen

Produkte

Bautextilien

Informationen

Produkte

Agrartextilien

Informationen

Ökotextilien

Informationen

Packtextilien

Informationen

Industrietextilien

Informationen

BAUTEXTILIEN

Mit modernen Bautextilien lassen sich neue konstruktive, gestalterische sowie ökologische und ökonomische Lösungen im Bereich von Lehn- und Dachbau realisieren.

Informationen

Mit modernen Bautextilien lassen sich neue konstruktive, gestalterische sowie ökologische und ökonomische Lösungen im Bereich des Lehm- und Dachbaues realisieren. Diese können als dekorative Elemente z.B. zur Gestaltung von Häuserfassaden oder Innenwänden im Gebiet des Lehmbaues oder auch als funktionelle Unterstützung von begrünten Dachflächen ausgeführt sein.

FILTERN

Als Filter halten Bautextilien Bodenbestandteile oder andere Partikel zurück, während der Durchfluss von Flüssigkeiten senkrecht zur Filterebene
ermöglicht wird. So kann beispielweise die dauerhafte Aufrechterhaltung der Dränagefunktion bei Gründächern gewährleistet werden.

DRÄNEN

Dränen ist die flächige Erfassung und Ableitung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Dränsysteme auf der Basis von Bautextilien ersetzen aufwendige Dränschichten aus mineralischen Baustoffen und ermöglichen damit die Dachbegrünung auch auf weniger tragfähigen Dachkonstruktionen.

SCHÜTZEN

Bautextilien geben Kunststoffbahnen und beschichteten Bauteilen Schutz vor mechanischer Beschädigung. Der Einsatz im Dachbau zum Schutz von Dichtungsbahnen sind die Hauptanwendungsgebiete.

EROSIONSSCHUTZ

Der oft Jahre dauernde natürliche Aufbau von Vegetationsschichten wird mit Erosionsschutzmatten gefördert und gesichert. Der Abtransport von Bodenteilchen durch Wasser und Wind an Abhängen wird durch diese Schutzmatten verhindert. Besonders auf zu begrünenden Dächern (mit zu meist vorherrschenden hohen Windgeschwindigkeiten) bieten Erosionsschutzmatten eine schnelle und sichere Vegetationshilfe.

DICHTEN

Für den Umwelt- und Grundwasserschutz sowie die Lebensdauer von erdberührenden Bauwerken wie von Gründächern sind Dichtungen unverzichtbar. Langfristig garantierende Dichtung bei hoher mechanischer und chemischer Beständigkeit und eine einfache Handhabung beim Einbau sind die wesentlichen Anforderungen an diese Bauteile.

TRAGEN

Bautextilien z.B. in Form von Putzträgern unterstützen die Haftung von Putzmörteln an Flächen, die nicht oder nur unzureichend als Putzuntergrund geeignet sind. Darüber hinaus können diese modernen Textilien durch die rissbeständigen Kett- und Schussfäden Spannungen aufnehmen und so rissgefährdende Stellen sicher armieren.

SCHALLSCHUTZ

Bautextilien eingesetzt als Schallschutzmatten verhindern die Übertragung von z.B. Trittschall auf angrenzende Tragkonstruktionen und gewährleisten dadurch die Anforderungen an den modernen Schallschutz.

BEWEHREN

Für die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Bodenschichten bei der Dachbegrünung werden zur Aufnahme von Zugkräften Bautextilien in die Vegetationstragschicht eingelegt.

SPEICHERN

Bautextilien in Form von Vliesstoffen, die z.B. bei der Dachbegrünung eingesetzt werden, speichern Niederschlagswasser und versorgen dadurch die Vegetation über lange Zeit mit ausreichend Feuchtigkeit.

DÄMMEN

Bautextilien aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf, welche zu Platten verarbeitet wurden, dienen der Wärmedämmung von Zwischendecken, Dächern, Außen- und Innenwänden.

DEKORIEREN

Bautextilien werden für die Ausschmückung im Innenausbau z.B. als Putztapete für den Lehmbau sowie für eine ökologische Bauweise verwendet.

Funktionen 

Verschiedene Einsatzgebiete erfordern vielfältige Funktionen der Textilien.

Rohstoffe für Bautextilien

Für die Bautextilien kommen je nach Einsatzzweck folgende Werkstoffe zum Einsatz:
natürliche (z.B. Jute, Baumwolle, Kokos, Sisal, und Hanf)
synthetische (z.B. Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Polyamide, Polyolefine und Polyacrylnitrite)
mineralische (z.B. Glas, Basalt und Aramid)

Verarbeitung

Nach der Art der Verarbeitung werden Bautextilien unterteilt in Vliesstoffe, Gewebe, flächige Gewirke, Bänder und Platten, die zum Filtern, Dränen, Schützen, Erosionsschutz, Dichten, Beschichten, Dämmen oder zur Dekoration eingesetzt werden.

Vliesstoffe

werden durch einen chemischen, mechanischen oder thermischen (kohäsiven oder adhäsiven) Verfestigungsprozess aus flächenhaft aufeinander abgelegten einzelnen Fasern hergestellt. Je nach Verfestigungsverfahren bilden sich dabei unterschiedliche Eigenschaften, z.B. Zugfestigkeit, Dehnung, Öffnungsweite (Filterwirkung) aus.

Gewebe

bestehen aus sich regelmäßig, im Allgemeinen rechtwinklig, kreuzenden Fadensystemen. Die Bindungsart (z.B. Köper- oder Leinenbindung) beeinflusst dabei wesentlich die technischen Eigenschaften wie die Zugfestigkeit und die Dehnung.

Gewirke

(Maschenwaren) bestehen aus einem oder mehreren Fadensystemen, die durch Vermaschen bzw. Vernähen verbunden werden. Diese unterscheiden sich von den Geweben durch gestreckt vorliegende Fäden sowie die Vernähung der Kreuzungspunkte mit einem dritten Faden, dem Nähfaden. Die hieraus entstehenden textile Flächen haben:
  • im Vergleich zu Geweben geringe Konstruktionsdehnungen,
  • verschiebefeste Knotenpunkte,
  • eine höhere Festigkeit und eine niedrigere Dehnung in Richtung der durchlaufenden Fäden.

Bänder

sind Textilien mit begrenzter Breite, die zwei feste Kanten aufweisen.

Produkte im

Lehmbau

Seit Jahrtausenden wird auf allen Kontinenten mit Lehm gebaut. Kathedralen, Moscheen, Fabrikgebäude und unzählige Wohnhäuser, vom Umgebindehaus bis zu mehrstöckigen Gebäuden oder dem japanische Kaiserpalast entstanden und entstehen aus Lehm.

Der gute bauliche Zustand dieser Häuser beweist die Langlebigkeit dieser Bauweise gegenüber vielen Stahl-Betonbauwerken. Ein weiterer Vorteil ist die dauerhafte Recyclingfähigkeit des Werkstoffes Lehm. Er kann bei trockener Lagerung fortdauernd erneut als Baumaterial verwendet werden. Darüber hinaus sind ökonomische Vorteile bei der Herstellung von Lehmbauelementen, welche gegenüber Ziegelsteinen nicht gebrannt werden und somit nur einen Bruchteil des Energieaufwandes anderer Baustoffe benötigen, zu nennen. Gleichzeitig ergeben sich hieraus die positiven Effekte für ein gesundes Wohnen.

  • Lehmwände halten die relative Luftfeuchtigkeit konstant um 50-55%. So herrscht immer ein angenehmes Wohn- und Arbeitsklima.
  • Lehm schützt durch seine geringe Gleichgewichtsfeuchte Holzkonstruktionen, wodurch bei Beachtung des konstruktiven Holzschutzes auf chemische Mittel verzichtet werden kann.
  • Lehm ist hautfreundlich,
  • fördert den Abbau von anorganischen Schadstoffen,
  • vermeidet die elektrostatische Aufladung im Raum und
  • vermindert damit den Feinststaubgehalt in der Raumluft. Vor allem bei Haut- und Atemwegserkrankungen haben diese Eigenschaften einen positiven Effekt für den Krankheitsverlauf.
  • Lehm bietet einen guten Schallschutz und in Verbindung mit Zuschlagstoffen wie z.B. Holzschnitzel eine gute Wärmedämmung. Auf Grund der Strahlungszahl von 2,14 (idealer schwarzer Körper 5,8 / totale Reflexion 0,0) können von der Sonne erhitzte Lehmwände ihre Wärme nur schlecht abgeben und reflektierende Außenwände erscheinen selbst bei geringen Raumlufttemperaturen im Winter warm. Bei hoher Behaglichkeit können damit Heizkosteneinsparungen von bis zu 10% erzielt werden.

Erfahrungen aus jahrtausend alter Praxis und neues Wissen, kombiniert mit einem umfangreichen Angebot aufeinander abgestimmter Lehmbaustoffe, gewährleisten eine hohe Sicherheit beim Einsatz dieser Materialen. Lehm, ein kostengünstiger Baustoff, verbindet Ökonomie und Ökologie mit kreativer Gestaltung und künstlerischer Betätigung bei der Sanierung und im Neubau.

Nutzen Sie unser umfangreiches Produktsortiment für den Lehmbau.

Putzträgergewirk
Putzträger- und Putzträgergewirke dienen als Putzgrund für nicht oder nur unzureichend geeignete Flächen. Darüber hinaus helfen Sie Rissbildungen im Putz zu minimieren.
Putztapete
Mit unseren Putztapeten lassen sich Räume vor allem in der Lehmbauweise einfach und wirkungsvoll aufwerten.
Riesel- und Schallschutzmatte
Riesel- und Schallschutzmatten werden vorzugsweise in der Lehmbauweise als Trennungs- und Schallschutzschicht zwischen Massivholzschalung / Blindboden und Dielenboden eingebaut und verbessern dadurch spürbar das Wohn- und Arbeitsklima.
Dichtband
Fugen zwischen Fenster- bzw. Türrahmen zu Wänden aus mineralischen Baustoffen lassen sich mit unseren Dichtbändern aus nachwachsenden und natürlichen Materialien abdichten.
Naturdämmplatte
Eine auf nachwachsenden Rohstoffen basierende und gleichzeitig natürliche Alternative zur Wärmedämmung lässt sich mit unseren Naturdämmplatten aus Hanf realisieren.

Produkte im

Dachbau

Ökologische Gründe sprechen für eine Begrünung von Flach- und Steildächern. Sie stellen einen zusätzlichen Naturraum dar und schaffen einen gewissen Ausgleich zur zunehmenden Versieglung der Landschaft. Niederschläge werden aufgefangen, gespeichert und entlasten die Entwässerungsanlagen der Städte und Gemeinden. Darüber hinaus dämpfen sie Lärm, binden Staub, wandeln durch die Photosynthese Kohlendioxid in Sauerstoff und verwandeln trostlose Dachlandschaften in blühende Wiesen. Begrünte Dächer tragen somit wesentlich zu einer höheren Wohnqualität bei.

Des Weiteren bieten extensive (einfache Begrünung mit genügsamen und überwiegend niedrigwüchsigen Pflanzen) und intensive (vielseitige und pflegeintensive Begrünung mit Rasen-, Pflanzen-, Aufenthalts- und Wegebereichen) Dachbegrünungen ökonomische Vorteile. Die Pflanzen schützen in Verbindung mit dem Aufbausystem das Dach sicher vor Wind und Wetter, Kälte und Hitze. Bei einem sehr geringen Pflegeaufwand halten begrünte Dächer aufgrund dieses mechanischen Schutzes zwei- bis dreimal so lange wie ein traditionelles Dach. Zusätzliche Wärmedämmung und zusätzlicher Schall- sowie Brandschutz tragen ebenfalls zur Wirtschaftlichkeit dieses Systems bei.

Nutzen Sie unser umfangreiches Produktsortiment für die Dachbegrünung von Flach- und Steildächern.

Schutz, Drän- und Speichervlies
Unsere Schutz, Drän- und Speichervliesstoffe fungieren als Dränage bei der Entwässerung von Niederschlägen sowie als Wasserspeichermedium für die Pflanzen des begrünten Daches. Des Weiteren dienen sie zum Schutz vor mechanischer Beschädigung der Dichtungsbahnen.
Dichtungsbahn
Die sichere und zuverlässige Abdichtung der zu begrünenden Dächer kann durch unsere wurzelfesten Dichtungsbahnen erzielt werden.
Filtervlies
Unsere Filtervliese verhindern die Auswaschung von feinen Bodenteilchen aus dem Pflanzensubstrat, trennen die Dränageschicht von der Vegetationsschicht ab und verhindern so ein verschlämmen der Dränage und der Abflüsse.
Dachgittergewirk
Unsere Dachgittergewirke nehmen langfristig Hangabtriebskräfte, die bei der Begrünung von Steildächern von bis zu 30° entstehen, sicher auf.
Erosionsschutzgitter
Erosionsschutzgitter sichern die neu bepflanzte Vegetationstragschicht vor Wasser- und Winderosion und kommen bei geringeren Anforderungen an den Erosionsschutz zum Einsatz.
Erosions- und Begrünungsmatte
Für erhöhte Anforderungen an den Erosionsschutz, z.B. von neu angelegten Steildächern, geben unsere Erosionsschutzmatten einen idealen Schutz vor Wasser- sowie Winderosion und unterstützen die Funktion der Drän- und Speicherschichten. Der Aufbau einer natürlichen Vegetation wird mit unseren Begrünungsmatten, durch das eingelagerte Saatgut, weiter beschleunigt.
info@wesom-textil.de
Design & Umsetzung durch seoparden.de
arrow-right